Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten ungestielt.
    • Kelch mit 2 Zipfeln, auf der den Zipfeln gegenüberliegenden Seite bis fast zum Grund eingeschnitten.
    • Kronblätter purpurn, selten gelblich; auf der Innenseite gelblich, dunkel punktiert; zu einer glockenförmigen Röhre verwachsen, mit 5–7(–8) Zipfeln; im Knospenzustand gedreht. 

    Kelch mit 2 Zipfeln. Bussalp (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kelch mit 2 Zipfeln. Bussalp (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kelch mit 2 Zipfeln. Bussalp (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kronröhre innen gelblich, mit dunklen Punkten. Bussalp (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Rüschegg (BE), 19.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Leukerbad (VS), 21.7.2010 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • 2-klappige Kapseln.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit dickem Rhizom, bis zu 60 cm hoch.
    • Stängel zumindest in der oberen Hälfte oft rot überlaufen, gestreift oder gefleckt.

    Moosalp (VS), 6.8.2014 (francoisealsaker)

    Leukerbad (VS), 20.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Giw, Visperterminen (VS), 17.7.2025 (Muriel Bendel)

    Rüschegg (BE), 19.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Stängel rot gefleckt. Bussalp (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Kreuzboden (VS), 15.7.2022 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend, ohne Nebenblätter. 
    • Blattspreite einfach, schmal lanzettlich, ganzrandig.

Lebensraum

Meist auf kalkarmen Böden; Borstgrasweiden, Zwergstrauchheiden.

Verbreitung

Europäisch (v.a. alpin).

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Getüpfelten Enzian (Gentiana punctata) und Ostalpen-Enzian (Gentiana pannonica) ist der Kelch unauffälliger und besitzt 5–8 regelmässige, ± gleich lange, lanzettliche Zipfel.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 31. März 2025

Forum

Diskussionen der Community

Enzian (Gentiana) Hybride, Kiental (BE)

Bei dieser Pflanze im Kiental (BE) hatten wohl der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) und der Purpur-Enzian (Gentiana purpurea) ihre Finger im Spiel.
Rausgekommen ist die Hybride G. lutea × G. purpurea, welche z.B. auf POWO unter dem Namen Gentiana × hybrida Schleich. ex DC. geführt wird.

Der Purpur-Enzian (Gentiana purpurea) wuchs nur rund 50 m vom Fundort entfernt. 

Ein paar Fotos dazu, und vor allem die Merkmale für die beiden Arten und ihre Hybride:

Gelber Enzian (Gentiana lutea)

  • Blüten gestielt, Blütenstiel ½ bis gleich lang wie die Kronblätter.
  • Kronblätter nur am Grund miteinander verwachsen.
  • Kronblätter gelb.


Purpur-Enzian (Gentiana purpurea)

  • Blüten sitzend, ungestielt.
  • Kronblätter bis über die Hälfte zu einer eng-glockigen Röhre verwachsen → Kronzipfel kürzer als die Kronröhre.
  • Kronblätter meist purpurn (sehr selten gelb; var. flavida).


Beide Arten

  • Kelchblätter verwachsen, auf einer Seite bis fast zum Grund eingeschnitten.


Gentiana × hybrida

  • Blüten kurz gestielt.
  • Kronblätter im unteren Viertel oder Drittel miteinander verwachsen → Kronzipfel länger als die Kronröhre.
  • Kronblätter in der vorderen Hälfte purpurn, in der unteren Hälfte gelblich.


Weitere G. × hybrida Funde:

https://entre-semnoz-et-cheran.over-blog.com/2014/08/hybridisme-hybridite-hybridation.html 

https://botazoom.over-blog.com/2020/08/une-gentiane-hybride-sur-le-semnoz.html 

zur Diskussion

Kelch-Öhrchen auf Bergwiese :)

Im Borstgras…

zur Diskussion

Welche Gentiana?

Kann jemand anhand der wenigen Fotos diesen Enzian bestimmen? Gefunden in Erlenbach im Simmental als einziger mitten in einer Population von Gentiana purpurea. Purpurenzian in gelb oder punktierter Enzian ohne Punkte?

zur Diskussion